Systemische Beratung


Manchmal bin ich sprachlos…

Kennen Sie das auch? Eigentlich hätten Sie Ihrem Partner, Ihrerer Familie, einer Freundin oder einem Kollegen so viel zu sagen. Aber Sie wissen nicht wie. Vieles wurde schon nicht ausgesprochen: Ihre Bedürfnisse, Ängste und Sorgen, was Sie ärgert oder traurig macht, was Ihnen fehlt, oder auch, womit Sie einfach nicht umgehen können.

Sie haben Angst vor einem Konflikt, der aufbrechen könnte. Angst, jemanden zu verletzen, oder selbst verletzt zu werden. Angst vor Veränderung. Manchmal wissen wir auch gar nicht, was genau das Problem ist -  wir spüren nur, dass es anders werden muss, dass etwas fehlt, oder etwas einfach zu viel geworden ist

Sie tragen die Lösung schon in sich

Wir verlieren den Überblick und wünschen uns, dass jemand uns hilft zu sortieren oder uns den richtigen Weg zeigt.
Die Systemische Methodik geht davon aus, dass jeder Mensch die Lösung seines Problems in sich selbst trägt. Jeder ist der Experte für sein Leben. Aber manchmal sehen wir einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

In der Systemischen Arbeit werden Verhaltensweisen oder Persönlichkeitsäußerungen nicht bewertet. Wir sehen jedes Verhalten als Ausdruck von Bedürfnissen, die erfüllt werden wollen. Systemische Arbeit kann Ihnen helfen, sich zu sortieren, Ihre eigenen Bedürfnisse und Ihres  Gegenübers wahrzunehmen, sie zu würdigen und Wege zu finden, wie alle Beteiligten das bekommen, was sie brauchen.

Und auch verdeckte Konflikte und Verletzungen sichtbar zu machen und zu bearbeiten. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, für die Situation und den eigenen Anteil daran.


Wie fühlt sich das für Sie an?

Diese Themen könnten relevant sein für Sie:

- Akute und schwelende Konflikte in Paarbeziehungen

- Wertschätzende Trennungen

- Familienkonflikte, besonders in Patchwork-Familien

- Neu-Ausrichtung der Partnerschaft in neuen Lebensphasen – z. B. Auszug der Kinder

- Umgang mit Co-Abhängigkeit bei Partnern- oder Familienangehörigen
  mit Suchtverhalten

- Neuordnung von Familienverhältnissen nach Trennung oder Verlust eines Familienmitgliedes

- Veränderungen im beruflichen Umfeld, Burnout Prävention 

- Bewältigung von persönlichen Krisen

- Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen


Systemische Mediation

Wir haben vermutlich alle schon einmal die Erfahrung gemacht, dass in einer  Auseinandersetzung schlüssige Argumente nicht angenommen, ja oft nicht einmal durchdacht werden können, weil die Beziehung zum Gegenüber gestört ist.

Wir sind nicht offen für die Ansicht des anderen, weil etwas unsere Beziehung stört. Alte Verletzungen, ungelöste Konflikte zu ganz anderen Themen, Neid oder Eifersucht und vieles mehr lassen uns den anderen nicht wohlwollend erscheinen. Wir können nicht annehmen, dass unser Gesprächspartner es gut mit uns meint. Unter solchen Voraussetzungen vernünftige Lösungen, zu finden ist eine echte Herausforderung. Ein Klassiker ist beispielsweise ein Nachlass-Konflikt.

Ein Mediator hilft, Klarheit über die Situation zu erlangen. Ziel ist  eine Lösung, die allen Beteiligten gerecht wird.
Die Systemische Mediation kann einer juristischen Mediation vorangehen. Sie sorgt im Vorfeld dafür, dass die Beziehungsebene der Gesprächspartner wieder so weit hergestellt ist, dass man offen und wohlwollend aufeinander zugehen kann. Schwelende Konflikte werden erkannt und bearbeitet. Vermeintliche Ungerechtigkeiten können geklärt, zerfahrene Beziehungen neu eingeordnet werden, so dass man in der sachlichen Auseinandersetzung frei von inneren Zwängen und Konflikten die Dinge gut miteinander aushandeln kann.

Das kann für alle Beteiligten befreiend und heilsam sein.

Und es spart Geld, da juristische Grabenkämpfe entfallen und die Verhandlungen somit zügiger voran gehen

Mögliche Themen für eine Systemische Mediation können sein:
- Nachlass-Konflikte
- Nachfolgeregelungen in Unternehmen
- Konflikte in Vereinen und anderen Organisationen

Bitte beachten Sie, dass die Systemische Mediation keine Rechtsberatung darstellt und sie auch nicht ersetzen kann und will. Hier geht es darum, das Feld gut vorzubereiten, um anschließend leichter zur Einigung zu gelangen.